
Vom Gasthof aus
SÜDTIROL ENTDECKEN
SÜDTIROL ENTDECKEN

Südtirol - das Land der Berge und Traditionen
Zwischen Dolomitengipfeln, breiten Tälern und sonnigen Weinbergen schafft die einzigartige Landschaft Südtirols eine unglaubliche Fülle an Möglichkeiten: Radfahren und Wandern ist in Südtirol in allen Höhenlagen absolut lohnend, sei es in den Dolomiten, im Ortler-Gebiet oder in den Weinregionen. Nach dem Aktivprogramm lockt eine Rast an einem der glasklaren Bergseen. Genussreiche Erinnerungen bleiben von lauen Sommerabenden mit hervorragenden Südtiroler Weinen und gutem Essen.
Nachstehend finden Sie einige Ausflugstipps rund um den Alpengasthof Jolanda.
Nachstehend finden Sie einige Ausflugstipps rund um den Alpengasthof Jolanda.

Die Rittner Erdpyramiden
Die höchsten und formschönsten Erdpyramiden in Europa findet man am Ritten, und das gleich an mehreren Orten: Im Finsterbachgraben auf dem Weg von Lengmoos nach Maria Saal, im Katzenbachgraben unterhalb von Oberbozen und im Gasterergraben in Unterinn.
Während sie in Unterinn eher einen Weißton haben, sind sie in Oberbozen und Lengmoos rosa-rötlich. Alle zeichnen sich durch etwas Besonderes aus: In Unterinn verstecken sie sich in einem zauberhaften Wald, in Lengmoos hat man einen fantastischen Blick von der dortigen Aussichtsplattform über Mittelberg und die Dolomiten und an jene Erdpyramiden in Oberbozen kommt man ganz nah heran.
Eines haben alle gemeinsam: Sie sind zu jeder Jahreszeit einen Ausflug wert.
Ca. 1 Autostunde vom Alpengasthof Jolanda entfernt
Während sie in Unterinn eher einen Weißton haben, sind sie in Oberbozen und Lengmoos rosa-rötlich. Alle zeichnen sich durch etwas Besonderes aus: In Unterinn verstecken sie sich in einem zauberhaften Wald, in Lengmoos hat man einen fantastischen Blick von der dortigen Aussichtsplattform über Mittelberg und die Dolomiten und an jene Erdpyramiden in Oberbozen kommt man ganz nah heran.
Eines haben alle gemeinsam: Sie sind zu jeder Jahreszeit einen Ausflug wert.
Ca. 1 Autostunde vom Alpengasthof Jolanda entfernt

Sternwarte "Max Valier", Sonnenobservatorium "Peter Anich",
Planetarium in Südtirol
Planetarium in Südtirol
Südtirols einzige Volkssternwarte, in der Gemeinde Karneid in Obergummer auf 1.350 m Meereshöhe, steht allen Astronomiebegeisterten zur Verfügung. In einem Kuppelgebäude mit 6 m Durchmesser befindet sich ein fernsteuerbares 80 cm Cassegrain Spiegelteleskop auf parallaktischer Montierung. Die Beobachtungsmöglichkeiten sind klassisch visuell mit Okulareinblick bzw. elektronisch mit CCD-Kamera.
Neben dem Kuppelgebäude befindet sich eine Beobachtungsplattform, wo je nach Bedarf weitere kleinere Teleskope aufgestellt werden können.
Unter dem Kuppelgebäude befindet sich ein Vortragsraum, wo den Besuchern vor dem Beobachten eine Einführung in die Himmelskunde geboten wird.
Das Sonnenobservatorium befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Sternwarte. Das hochwertige Teleskop erlaubt einen sicheren und spektakulären Blick auf die brodelnde Sonnenoberfläche, unseren Lebensspender Nr. 1.
Außerdem kann man bei der Sterwarte startend den 8 km langen Planeten-Rundwanderweg machen. Der Planetenweg macht die Größenverhältnisse und Zusammenhänge im Sonnensystem direkt erfahrbar. Für die Abstände der Planetenstationen und die Planetengrößen wurde durchgehend der Maßstab 1:1 Milliarde verwendet. Jede Planetenstation gibt Auskunft über die Eigenschaften des jeweiligen Planeten. Der Weg durchstreift eine äußerst ruhige Gegend, führt durch Wiesen, Wälder und Biotope und bietet eines der besten Dolomitenpanoramen im Land.
Ca. 40 Autominuten vom Gasthof Jolanda entfernt
Neben dem Kuppelgebäude befindet sich eine Beobachtungsplattform, wo je nach Bedarf weitere kleinere Teleskope aufgestellt werden können.
Unter dem Kuppelgebäude befindet sich ein Vortragsraum, wo den Besuchern vor dem Beobachten eine Einführung in die Himmelskunde geboten wird.
Das Sonnenobservatorium befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Sternwarte. Das hochwertige Teleskop erlaubt einen sicheren und spektakulären Blick auf die brodelnde Sonnenoberfläche, unseren Lebensspender Nr. 1.
Außerdem kann man bei der Sterwarte startend den 8 km langen Planeten-Rundwanderweg machen. Der Planetenweg macht die Größenverhältnisse und Zusammenhänge im Sonnensystem direkt erfahrbar. Für die Abstände der Planetenstationen und die Planetengrößen wurde durchgehend der Maßstab 1:1 Milliarde verwendet. Jede Planetenstation gibt Auskunft über die Eigenschaften des jeweiligen Planeten. Der Weg durchstreift eine äußerst ruhige Gegend, führt durch Wiesen, Wälder und Biotope und bietet eines der besten Dolomitenpanoramen im Land.
Ca. 40 Autominuten vom Gasthof Jolanda entfernt

Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff in Meran
Vier Bereiche fangen auf 12 ha Gelände um Schloss Trauttmansdorff in Meran das Grün der Welt ein. Hier findet man über 100.000 Pflanzen, davon 3.000 verschiedene in den 4 Gartenbereichen: Sonnengärten, Wasser- und Terrassengärten, Waldgärten, Südtiroler Landschaften.
Außerdem zu entdecken: eine Grotte mit Multimediashow, Geologisches Mosaik, Orchideenhaus und ein Japanischer Garten.
Etwas mehr als 1 Autostunde vom Alpengasthof Jolanda entfernt
Außerdem zu entdecken: eine Grotte mit Multimediashow, Geologisches Mosaik, Orchideenhaus und ein Japanischer Garten.
Etwas mehr als 1 Autostunde vom Alpengasthof Jolanda entfernt

Bletterbachschlucht - der Gran Canyon Südtirols
UNESCO WELTNATURERBE
UNESCO WELTNATURERBE
Wie ein Bilderbuch der Erdgeschichte zeigt die Bletterbachschlucht die Entstehungsgeschichte der Dolomiten. Seit Jahrtausenden rinnendes Wasser hat hier 200 – 300 Millionen Jahre alte Schichten freigelegt. Die acht Kilomenter lange und 4.500 m tiefe Schlucht gibt Hinweis auf die Entstehung, das Klima und die Umweltbedingungen vor etwa 250 Millionen Jahre. Gut erhaltene Abdrücke von Pflanzenteilen und zahlreiche Fraß- und Wühlspuren geben Aufschluss über die Pflanzenwelt und das Bodenleben. Fossilien, wie z. B. Muscheln, Schnecken und Kopffüßler, berichten vom Leben in den warmen Meeren längst vergangener Zeit. Durch den Bletterbach verläuft der Geologensteig. 16 Tafeln entlang des Weges informieren den Besucher über besonders interessante Gesteinsgeschichten, Sagen und Geschichten.
Etwas mehr als 1 Autostunde vom Alpengasthof Jolanda entfernt
Etwas mehr als 1 Autostunde vom Alpengasthof Jolanda entfernt

Landeshauptstadt der Alpenregion Südtirol: Bozen
Bozen, die Landeshauptstadt Südtirols ist mit ihren gut 100.000 Einwohnern die größte Stadt der Provinz. Der charmante Ort, mit seinen gepflegten Kopfsteinpflastergassen, den unzähligen Cafés und typischen Laubenhäusern, ist das kulturelle Zentrum des Landes und bietet neben zahlreichen Museen und Sehenswürdigkeiten, wie zum Beistiel das Archäologiemuseum mit dem Mann aus dem Eis - "Ötzi", auch jede Menge Möglichkeiten für einen entspannten Einkaufsbummel.
Ca. 45 Autominuten vom Alpengasthof Jolanda entfernt
Ca. 45 Autominuten vom Alpengasthof Jolanda entfernt

Kalterer See
Der größte natürliche Badesee von Südtirol und der wärmste See in den Alpen überhaupt befindet sich in Kaltern.
Der Kalterer See umfasst eine Länge von 1,8 km und eine Breite von 0,9 km. Die maximale Tiefe beträgt 5,6 Meter. Die Wassertemperatur, die im Sommer auf über 28 °C steigt, macht den Kalterer See zum wärmsten Badesee der Alpenregion.
Gepflegte Badeanstalten mit Liegewiesen, ein neues Schwimmbad und Restaurants sind ebenso vorhanden wie Parkplätze und Bootsverleihe. Die Badezeit - zwischen Anfang Mai und September - zieht zahlreiche Wassersportler aus Nah und Fern an, die die “Ora”, den nachmittäglichen Wind, der gegen 13.00 Uhr vom Gardasee durch das Etschtal zieht, auch für Windsurfen und Segeln nutzen.
Ca. 1 Autostunde vom Alpengasthof Jolanda entfernt
Der Kalterer See umfasst eine Länge von 1,8 km und eine Breite von 0,9 km. Die maximale Tiefe beträgt 5,6 Meter. Die Wassertemperatur, die im Sommer auf über 28 °C steigt, macht den Kalterer See zum wärmsten Badesee der Alpenregion.
Gepflegte Badeanstalten mit Liegewiesen, ein neues Schwimmbad und Restaurants sind ebenso vorhanden wie Parkplätze und Bootsverleihe. Die Badezeit - zwischen Anfang Mai und September - zieht zahlreiche Wassersportler aus Nah und Fern an, die die “Ora”, den nachmittäglichen Wind, der gegen 13.00 Uhr vom Gardasee durch das Etschtal zieht, auch für Windsurfen und Segeln nutzen.
Ca. 1 Autostunde vom Alpengasthof Jolanda entfernt
Wetter in Südtirol
Rosengarten Latemar Dolomites
Carezza Dolomites
